Stranger Things eine Horror und Mystery Serie aus dem Upside Down
Das Genre der Horror- und Mystery Filme ist noch heute überlaufen mit typischen Klischees, wie wir sie alle schon selbst aus Filmen erleben und sehen durften. Wie oft kam es vor, das ein Protagonist vor einem Mörder davon läuft und im nächsten Moment stolpert? Warum denkt man, man müsse nachts einen Spaziergang im Wald machen, obwohl man weiß, dass ein Serienkiller sein Unwesen in der Nachbarschaft treibt? Warum muss man in ein verlassenes Haus gehen, obwohl dich alle warnen es nicht zu tun?
Quelle und Copyright: Netflix
Dass es auch anders geht, diese Klischees in coole Figuren zu verwandeln, zeigen uns eindrucksvoll Matt und Ross Duffer, welche die Idee zur der Kult Serie von Netflix hatten. November 1983: In der verschlafenen Kleinstadt Hawkins Indiana verschwindet unter mysteriösen Umständen der zwölfjährige Junge Will Byers. Das Verschwinden von Will zieht die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich. Die Polizei leitet daraufhin auf der Stelle umfangreiche Ermittlungen ein. Eine heiße Spur oder handfeste Beweise sucht man vergebens. Daraufhin machen sich Wills Freunde Mike, Dustin und Lucas auf die Suche nach ihm und stoßen dabei auf düstere Geheimnisse. Könnte das mysteriöse Hawking-Laboratorium etwas mit dem Verschwinden des Jungen zu tun haben? So beginnt die mysteriöse Geschichte von Stranger Things, die als Liebeserklärung an das übernatürliche Coming-of-Age-Kino der 1980er Jahre fungiert.
Quelle und Copyright: Netflix Stranger Things Staffel 3
Den riesigen Erfolg von Stranger Things kann man damit erklären, dass uns die Serie auf eine angenehme Art und Weise auf eine Zeitreise zurück in die 1980er Jahre entführt. Das heißt, dass die Serie im allgemeinen populären Retro Trend begründet liegt. Auch andere popkulturellen Erscheinungen und Größen wie Halloween, Es, Friedhof der Kuscheltiere versuchen dieser Tage die 1980er Jahre wieder auferstehen zu lassen, so auch Stranger Things. Die heutige Generation die zur Zeit der 80er und 90er geboren wurde, zu der auch die Duffer Zwillinge gehören, sind heute erwachsen geworden und blicken nostalgisch auf Ihre eigene Kindheit zurück. Allein das Erscheinungsbild von typischen Frisuren oder Klamotten aus der Zeit, die Erinnerungen an Lieblingsfilme wie Ghostbusters, E.T. der Außerirdische, Gremlins kleine Monster, Star Wars, sowie Musik von The Who, The Clash, Ramones, oder The Police scheinen heutzutage eine Art Kultur-industrielle Generationen-Dienstleistung zu sein. Es ist von daher überhaupt nicht verwunderlich, dass die Hauptfiguren der Serie selbst Kinder sind. Mit ihnen erleben wir eine aufregende Geschichte voller Geheimnisse und Ereignisse rund um Hawkins, dem mysteriösen Mädchen Eleven und ihren Versuch, den Verbleib von Will aufzuklären.
Copyright: Netflix
Die Technologie von damals hilft dabei den Protagonisten zur Aufklärung des Geheimnisvollen. So fängt beispielsweise Wills Bruder Jonathan mit seiner Kamera, ohne es bemerkt zu haben, das Monster auf einem Foto ein. Erst nach der Entwicklung des Bildes wird klar, das die Protagonisten es mit etwas unheilvollem zu tun haben. Der Gruselfaktor, der im Fotolabor aufkommt, steht dem Schauer auf den Rücken, wenn man das Monster in den Büschen rasseln hört, in nichts nach. Alte Schnur Telefone, Kameras, Fahrräder oder Walkie- Talkies, sind treue Gehilfen zur Aufklärung. Sie halten die Spannung aufrecht und könnten auf das möglicherweise Kommende hindeuten.
Was wir in der Serie sehen, erleben wir heute auch in Social Media Netzwerke wie Facebook, Instagram oder YouTube, wo sich Game of Thrones, Herr der Ringe oder Cosplay Fans die Klinke in die Hand geben. Wer sehen will das die Technologie von heute die Welt entzaubert hat oder auch wieder verzaubern kann, der sollte sich die zahlreichen Sichtungen von Geistern, Bigfoot, Ufos oder übernatürlich, auf Online Plattformen im Netz anschauen. Denn oft basieren solche Dinge auf Videos oder Fotos, die von Überwachungskameras stammen, die eigentlich Licht ins Dunkle bringen sollen. Diese werden allerdings umgedeutet, von einer aktiven Gemeinde von Gläubigen, die auf ihnen mehr sieht, als sie in der Regel wirklich zeigen.
Quelle und Copyright: Netflix Stranger Things Staffel 3
Stranger Things ist somit eine besonders zeitgemäße und tolle Geschichte. Die Serie weiß einfach ganz bewusst mit fiktiven Werken, wie auch mit der realen Welt zu kommunizieren. Sie zitiert und parodiert offen andere Kunstwerke aus der Zeit und ruft das Wissen der Zuschauer ab - und diese antworten darauf. Im heutigen digitalen Kapitalismus muss eine Serie und die Popkultur noch intensiver in die Alltagskultur hineinwirken. Wenn man zum Beispiel auf einen Musikstreamingdienst wie Spotify den Soundtrack zu Stranger Things aufruft, verändert sich auch das Design und sieht aus wie die parallele Dimension Upside Down, um die sich die Serie dreht. Stichwort Upside Down und ohne das wir zu viel verraten wollen, das Upside Down ist eine Gegenwelt zu der unseren. Es spiegelt den physischen Raum unserer Umgebung wider, wie die Stadt in der wir leben, oder Straßen auf die wir fahren, oder laufen. In dem Moment wo wir dies tun, bemerken wir nicht einmal, dass es direkt neben uns existiert.
Quelle und Copyright: Netflix
Popkultur ist heutzutage sehr selbstbewusst geworden, das heißt, in der Serie werden beispielsweise schaurige Geschehnisse über deren wahre Hintergründe sich die Hauptdarsteller oftmals im Unklaren sind, durch andere popkulturelle Zitate erklärt. Für mich als Film - und Serienfan trifft man damit genau ins Schwarze. Das hierfür
beste und verständlichste Beispiel ist das Rollenspiel Dungeons und Dragons, welches Will und seine Freunde gern in Mikes Keller spielen. Es ist facettenreich und enthält ein riesiges komplexes Reservoir an Figuren, Orten, Rollen und Erzählungen. Gibt es Dinge oder Personen, auf welche die Kinder in der Realität stoßen, werden diese nach und nach mit den Codes aus Dungeons und Dragons übersetzt. Bespiel hierfür sind das Monster aus dem Rollenspiel, was in der Realität zum Demogorgon wird. Das Upside Down vergleichen die Freunde mit dem Spiel Vale of Shadows. Diese Codes und Geheimwörter dienen so zum Beispiel als wahre Hilfsmittel der Aufklärung. In der Serie passiert das, was uns auch permanent, jeden Tag in der Realität passiert. Die Popkultur durchdringt unsere Gesellschaft, deren Wissensschätze werden dadurch ständig gehoben und andere Sachverhalte einverleibt. Als Dustin zum Beispiel Verrat wittert, ruft er in einer Folge nur Lando, und der Zuschauer versteht ihn. Es sind jene Gruppe Zuschauer, die Star Wars - The Empire Strikes Back gesehen haben.
Auch hier wird deutlich, dass es in Stranger Things wieder intensiver um die Gegenwart, als um die Vergangenheit geht. Damit die Serie überhaupt kommunikativ mitreden kann, ist sie in der Pflicht, sich popkulturelles Wissen aneignen zu müssen. Denn ausgerechnet die heutige Popkultur wird auf diese Weise immer ausgewählter. Der Unterschied zur Hochkultur, die dies von vornherein klarstellt, kann man sich kaum entziehen, ohne an gesellschaftlichen Gesprächen den Anschluss zu verlieren. Es ist nicht einmal übertrieben zu behaupten, dass auf Veranstaltungen, Partys oder auf der Arbeit, es manchmal eher darauf ankommt zu wissen, wer Eleven oder Elvie oder wer Paul Manafort, James Brolin und Jan Smithers sind. Noch klüger ist wohl nur, beides zu wissen.
Für alle Fans der Kult Netflix Serie haben wir natürlich auch ausgesuchte Stranger Things Fanartikel von Eleven und Co in unserem Film Merchandise Shop parat. Viel Spaß beim Stöbern wünscht Euch Euer The-Studio-Deluxe Team!
Quelle und Copyright: Netflix