The Witcher - vom Buch auf die große Leinwand - Wie geht es mit unseren Lieblingshexer weiter?

"The Witcher" - vom Buch bis auf die große Leinwand - wie geht es mit unserem Lieblingshexer weiter?



Mit "The Witcher" hat der polnische Schriftsteller Andrzej Sapkowski eines der größten & zugleich tiefgründigste Fantasy Epos der neueren Zeit geschaffen. "The Witcher" muss sich keinesfalls hinter bekannten Werken wie "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" aus dem Hause Tolkien verstecken. Tiefgreifende und mitfühlende Charaktere wie "Geralt von Riva", "Ciri", "Eredin", oder "Yennefer von Vangenberg" gibt es in der Fantasywelt des Hexers wie bei Tolkien genügend. Unsere menschliche Vorstellungskraft allein haucht den Büchern von Sapkowski den letzten Fantasy Kick ein und erschaffen ein unglaubliches, lebendiges und magisches Universum. Das "The Witcher" Universum erstrahlt voll alter Schlösser, dunklen, tannenbedeckten Wäldern, einem von der wilden Jagd ausgedörrtem Land, voller politischer Intrigen, Rassismus, menschengemachter Gewalt und Moral. Alte nordische Sagen wie die von den "Drei Muhmien aus den Sumpf" verknüpfen das Fantasy Epos gekonnt mit unserer eigenen menschlichen Folklore und lassen Fiktion, Wahrheit und Geschichte verschwimmen.

 the-witcher-tv-serie-Netflix

Copyright bei NETFLIX

 

CD Project RED das Gaming Studio der Fantasy Träume

 

Die Videospiele aus dem Hause CD Project Red zeigen eindrucksvoll, wie man die einzigartige Fantasywelt eine neue Ebene hinzufügt und eine Fantasy Romanwelt zum Leben erweckt. Aus der Hauptfigur werden wir in den "The Witcher" Videospielen zu unseren eigenen "Geralt von Riva" und erleben eindrucksvoll in Szene gesetzte Abenteuer unseres Lieblingshexers. Die Abenteuer ziehen uns noch tiefer in die fantastische Welt von Sapkowski und lassen uns dort versinken. Interaktion wird hier gekoppelt mit moralischer Entscheidungsfreiheit und sind hier nur ein Geheimrezept, um die Welt des Hexers noch realistischer zu erleben.

Doch die Fantasykrone geht letztendlich an Netflix, denn durch die gleichnamige "The Witcher" Serie auf dem Streamingkanal, hat es unser Lieblingshexer sogar auf die große Leinwand geschafft. Das Serienformat eignet sich hervorragend, um die Fantasywelten weiter zum Leben zu erwecken, Charaktere besser zu beleuchten und uns als Fans mit gigantischen Schlachten, Monstern und bisher nicht erlebten Geschichten weiter zu überzeugen und zu  verzaubern. Doch wie geht es nach den hier genannten Ausflügen, in der gigantischen Fanatsy Welt von Sapkowski mit unseren Lieblingshexer weiter? Unser kleiner Ausblick soll dir etwas mehr Überblick zum "The Witcher" Universum verschaffen. Aber fangen wir bei der Serie an.

 

Henry Cavill ist der unsterbliche Netflix Hexer der "The Witcher" Fans

Mit Henry Cavill hat sich Netflix den perfekten "Geralt von Riva" Darsteller geschnappt. Mit jeder Menge Hintergrundwissen zu den Büchern, und den Videospielen ging Cavill auf seine eigene Initiative hin als Sieger von über 200 Bewerbern zum Netflix Casting zur "The Witcher" Serie hervor. Der Brite wurde von den Fans für seine aufopfernde Rolle gefeiert und überzeugt seitdem als wahrer Hexer. Die Serie wurde durch Cavill ein großer Hit für Netflix und zählt seitdem zu den Blockbustern des Streamingdienstleisters. Ab Staffel 4 übernimmt die Rolle "Gerald von Riva" Liam Hemsworth, was bisher ziemlich negativ von den Fans aufgenommen wurde. Einige unter euch sollten den Schauspieler unter anderem aus „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ kennen. Ein schwieriges, aber nicht unerreichbares Erbe, schließlich hatte auch Henry Cavill ab Start der Serie keinen leichten Stand bei den Fans. Cavill mußte sich diesen über die Serie hart erarbeiten.

Warum Henry Cavill letztendlich seine geliebte Rolle aufgibt, kann nur spekuliert werden. Es wird gemunkelt, das Cavill diese
Entscheidung letztendlich traf, weil Netflix die Arbeit von Andrzej Sapkowski mit der 2.Staffel zu wenig würdigt. Mit Staffel 2 wurde eine komplett eigene Geschichte im "The Witcher" Universum geschrieben, die in den Büchern und auch in den CD Project Red Videospielen nicht vorkommt. Netflix wird vorgeworfen, Charaktere komplett anders als bekannt darzustellen und diese viel zu früh ableben zu lassen, was nicht zur vorgegebenen Lore des "The Witcher" Universum paßt. Bei den Fans sorgten diese Details für enormen Unmut und harsche Kritik. Zukünftig wird sich entscheiden müssen, welchen Weg die Netflix Serie einschlagen möchte. Die Abonenntenzahlen werden hier zukünftig für Netflix und für die Fans entscheiden, wie es auf der Leinwand weiter geht und ob es weitere Staffeln unseres Lieblingshexers geben wird. Wollen wir hoffen, das der Wechsel zu Hemsworth ein versöhnliches Ende für unseren Hexer nimmt.

 

Neue "The Witcher" Geschichten aus der Welt der Videospiele

Aber auch im Videospiel Universum gibt es jede Menge Neuigkeiten zum Hexer. Mit "The Witcher": A New Saga begins, hat CD Project Red gerade erst einen neuen Spieleableger angekündigt, der wahrscheinlich zukünftig wie die Urtrilogie drei Teile umfassen wird und einen neuen Hauptcharakter in den Vordergrund rücken läßt. Denkbar wären hier Ciri, da im ersten Trailer ein Luchs Medallion gezeigt wurde. Fans vermuten deshalb, dass Geralts Ziehtochter mehr in den Mittelpunkt rücken könnte. Aber auch Yennefer von Vangenberg, oder sogar ein komplett neuer Charakter wäre denkbar. Die neue Story soll keine Vorkenntnisse aus den "The Witcher" Videospielen benötigen und steht für sich allein.

Die bekannte Red Engine, der Motor der drei bisherigen Videospiele in der Vergangenheit, wird durch die neueste Version der Unreal 5 Engine ersetzt, um das neue Fantasy RPG im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Doch nicht genug. Wer bisher den ersten Teil der Ur-Trilogie verpaßt hat, bekommt mit dem frisch angekündigten Remake noch einmal die Möglichkeit das erste Abenteuer von "Geralt von Riva" nachzuholen. Aber auch die Next Gen hat CD Project Red im Visier. Hier soll noch einmal "The Witcher": "Wild Hunt" mit allen Add On´s, mit jeder Menge Grafikpower unter der Haube, veröffentlicht werden.

The-Witcher-A-new-Saga-begins

 Copyright bei CD Project RED

 

"The Witcher" - die Buchreihe - Fantasy für die Ewigkeit

 

Wer mit der Netflix Serie, oder den Videospielen von CD Project Red rein gar nichts anfangen kann und lieber in der Fantasywelt gedanklich versinken möchte, kommt an den Buchband nur schwer vorbei. Die Bücher von Sapkowski sind derart detailreich ausgeschmückt, sodass in den Buchvorlagen die eigene "The Witcher" Gedankenwelt, bildlich aufbaut werden kann. Um in der riesigen Fantasywelt des Hexers allerdings nicht den Faden zu verlieren, sollten die Bücher in der empfohlenen Reihenfolge gelesen werden.

 

The Witcher Bücher-Reihenfolge:

1. Der letzte Wunsch (Kurzgeschichtenband, 1993)

Im Kurzgeschichtenband "Der letzte Wunsch" sammelt Sapkowski Geschichten rund um das "The Witcher" Universum, die er seit Mitte der 1980er Jahre einzeln veröffentlicht hatte. Ursprünglich ist dieser Band als zweites Buch erschienen. Es reiht sich allerdings chronologisch in die "The Witcher" Timeline als erstes Buch in das Hexer Universum ein. In "Der letzte Wunsch" lernen wir den Hexer selbst (Geralt von Riva) und seine große Liebe, die Zauberin "Yennefer von Vangenberg" kennen. Auch auf seinen treuen Begleiter und späteren Freund, "Rittersporn den Barden" wird hier näher eingegangen.

2. Das Schwert der Vorsehung (Kurzgeschichtenband, 1992)

Im "Schwert der Vorsehung" hat die 10 jährige "Cirilla von Cintra", bei vielen von Euch besser als "Ciri" bekannt, ihren ersten Auftritt. Desweiteren erfahrt ihr hier mehr über unseren Lieblingshexer und sein abenteuerliches Leben als Monster & Schurken Killer.

3. Das Erbe der Elfen (Roman, 1994)

Mit dem 3. Band "Das Erbe der Elfen" beginnt die Fantasy Saga rund um den Hexer "Geralt von Riva" erst richtig. Hier versucht der" Kaiser von Nilfgaard", "Ciri" zu heiraten, um Macht über Cintra zu erhalten. "Ciri" wird in diesen Band zur Gejagten einer geheimen Verschwörerorganisation.



4. Die Zeit der Verachtung (Roman, 1995)

Die Fantasy Welt von "The Witcher" steht vor einem großem Krieg. Im Band "Die Zeit der Verachtung" soll "Nilfgaard" durch die nördlichen Könige in einen offenen Konflikt gezogen werden. Verschiedene Bündnisse und Intrigen der Zauberer machen "Geralt von Riva" in diesem Band schwer zu schaffen.



5. Feuertaufe (Roman, 1996)

Im Buch "Feuertaufe" muß sich "Geralt von Riva" von seinen schweren Verletzungen im Wald von Brokilon, aus dem letzten Band erholen. In Nilfgaard braut sich derweil neues Unheil zusammen. Mit seinen Begleitern "Rittersporn", "Milva" der Bogenschützin und einen Vampir bricht "Geralt von Riva" nach Nilfgaard auf.



6. Der Schwalbenturm (Roman, 1997)

Im 6. Buch "Der Schwalbenturm" ist der Hexer und seine Gefährten auf der Suche nach "Ciri". Allerdings bleiben sie erfolglos. Die rivische Königin verpflichtet die Heldengruppe als Partisanen in den Krieg gegen "Nilfgaard" zu ziehen. "Geralt" und seine Mitstreiter sagen dem Unterfangen zu, setzen ihre Suche nach "Ciri" allerdings unterdessen im geheimen fort.



7. Die Dame vom See (Roman, 1999)

Im Band "Die Dame vom See" gelangt "Ciri" über ein magisches Portal in die Welt des Elfenvolkes von Aen Elle. Dort wird sie vom Elfenvolk gefangen genommen, "Ciri" gelingt allerdings die Flucht und eilt danach zwischen verschiedenen Welten und Zeiten.



8. Etwas endet, etwas beginnt (Kurzgeschichtenband, 2000)

"Etwas endet, etwas beginnt" enthält mehrere Geschichten, wobei nur zwei direkt Bezug auf "Geralt von Riva" nehmen. Es komplettiert die Fantasywelt des Hexers und sollte von keinen "The Witcher" Fan verpaßt werden.



9. Zeit des Sturms (Roman, 2013)

Vierzehn lange Jahre nach dem Ende der "The Witcher" Saga rund um den Hexer wurde von Andrzej Sapkowski diese Vorgeschichte zur Pentalogie nach gereicht. Diesen Band kann man direkt nach "Der letzte Wunsch" lesen, allerdings enthält das Buch Spoiler und Anspiellungen auf zahlreiche zukünftige Ereignisse.

 

the-witcher-3-wild-hunt_2

 Copyright bei CD Project RED

 

Andrzej Sapkowskis Epilog - Ende gut, alles gut?


Letztendlich bleibt nun die Frage, bei soviel neuen "The Witcher" Content, ob es zukünftig eventuell sogar neue Bücher von Andrzej Sapkowski geben wird? Ehrlich gesagt können wir euch die Frage leider nicht richtig beantworten. Bei einem Interview des "Tagesspiegel" im Januar 2020, beantwortete Andrzej Sapkowski die Frage... meine Pläne sind derzeit vage. Alles kann passieren.

Wer sich den einzigartigen "The Witcher" Universum bis heute nicht entziehen kann, schaut gern bei uns im Online Shop vorbei. Neben edlen Medaillons, Tassen "Dark Horse" und "Funko Pop" Figuren haben wir für alle Fans des Hexers, auch ausgesuchte T-Shirts mit dem bekannten Logo & Emblemen der Fantasy Saga parat.

Bitte gebe die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.